Hamburg Service

  • Antrag auf Genehmigung nach § 51 BauGB

    Die Grundstücke innerhalb des Gebiets eines Umlegungsverfahrens nach dem Baugesetzbuch (BauGB) unterliegen der Verfügungs- und Veränderungssperre nach § 51 BauGB. Jede einzelne Veränderung der tatsächlichen oder rechtlichen Verhältnisse an den Grundstücken des Umlegungsgebiets kann Konsequenzen für eine Vielzahl anderer Entscheidungen hervorrufen. Zu diesem Zweck sind die in § 51 aufgeführten Rechtsvorgänge und Vorhaben einem Genehmigungsvorbehalt unterworfen. Die Genehmigung ist zu erteilen, wenn kein Grund zu der Annahme besteht, dass das Vorhaben die Durchführung der Umlegung unmöglich machen oder wesentlich erschweren würde.

  • Antrag auf Vermessung

    Mit diesem Dienst sollen Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit bekommen, online zu den Themen Grenz- und Gebäudevermessungen mit dem Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Kontakt aufzunehmen, um weitere Beratungen zu erhalten.

  • Antrag Brennstoffhilfe

    Mit Hilfe dieses Antragsverfahrens können Sie Härtefallhilfen für private Haushalte wegen stark gestiegener Energiekosten für nicht leitungsgebundene Energieträger beantragen.

    Die Antragsplattform wird von der Kasse.Hamburg (DRIVEPORT) bereitgestellt.

    Die Antragstellung ist auf dieser Seite für die folgenden Bundesländer möglich: Baden-Württemberg, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen.

    Für Bayern, Berlin und Nordrhein-Westfalen wenden Sie sich bitte an die zuständigen Ministerien/Behörden.

    Über die Schaltfläche "Hier Starten" gelangen Sie auf einen Online-Rechner, mit dem Sie prüfen können, ob eine Antragstellung für Sie in Frage kommt. Wenn dies der Fall ist, können Sie Ihren Antrag direkt im Anschluss stellen.

  • Anzeige Bau-, Abbruch- und Wiederaufnahmebeginn

    Baubeginnanzeige nach § 72a Absatz 1 Hamburgische Bauordnung

  • Anzeige Fassadenreinigung

    Anzeige für das Einleiten von Abwasser oder der Entsorgung von Abfall im Zuge von Fassadenreinigungsarbeiten gemäß § 12 Abs. 2 Hamburgisches Abwassergesetz

  • Asbestanzeige

    Anzeige von Tätigkeiten mit asbesthaltigen Materialien

  • Aufgrabeschein

    Anträge auf Erlaubnis nach § 22 HWG

  • Außengastronomie beantragen

    Gastronomen und Gewerbetreibende brauchen eine Genehmigung, wenn sie Tische, Stühle etc. auf öffentliche Flächen nutzen. Das kann auch private Grundstücke betreffen, wenn sie an öffentlichen Raum angrenzen.

  • Automatisierte Auskunft aus der Kaufpreissammlung

    Die Automatisierte Auskunft aus der Kaufpreissammlung liefert Sachverständigen Kaufpreise von Ein-/Zweifamilienhäusern und Eigentumswohnungen zur Ermittlung von Verkehrswerten auf der Grundlage von Vergleichspreisen.

  • Bauantrag - Laufende Antragsverfahren

    Übersicht zu Bauantrags-, Abbruchantrags- und Werbeantragsverfahren

  • Bauantrag stellen 2.0

    Hier können Sie folgende Verwaltungsleistungen für Bauprojekte in Hamburg beantragen: Genehmigungen, Vorbescheide, Abweichungen, Ausnahmen und Befreiungen zur Errichtung, Änderungen, Nutzungsänderungen oder Beseitigung von baulichen Anlagen.

  • Baugenehmigungsverfahren - Beteiligung

    Elektronische Beteiligung am bauaufsichtlichen Verfahren. Nur für den Dienstgebrauch – Dienst nur für Behörden und extern beteiligte Dienststellen

  • Bauleitplanung

    Sie erhalten Informationen über aktuelle Bebauungsplanverfahren und haben die Möglichkeit Stellungnahmen während der Beteiligungsphasen abzugeben

  • Bäume und andere Gehölze fällen oder beschneiden

    Bäume und Hecken stehen in Hamburg unter besonderem Schutz. Prüfen Sie hier, ob Sie eine Genehmigung für Rodung, Beschnitt oder andere Maßnahmen brauchen und stellen Sie, falls nötig, direkt einen Antrag.

  • Bodenrichtwertkarte von Hamburg (BORIS.HH)

    BORIS.HH gibt als interaktive Bodenrichtwertkarte Auskunft zu Bodenrichtwerten sowohl zum aktuellen als auch zu zurückliegenden Stichtagen.

  • Einen neuen Wohnsitz anmelden – Pilotbetrieb

    Sie sind innerhalb Hamburgs umgezogen? Jetzt ist die Ummeldung inklusive neuer Anschrift auf Ihrem Personalausweis online möglich. Die Ersten, die das Angebot nutzen können, sind Alleinstehende ohne minderjährige Kinder. Der Dienst wird fortlaufend ausgebaut.

  • ELBE +

    In ELBE+ (Elektronische Bearbeitung von Leitungsanfragen für Hamburg und Umgebung) können anfragende Nutzer kartenbasierte Leitungsanfragen erzeugen. Diese werden an die angeschlossenen Leitungsunternehmen per E-Mail gesendet. Die Antworten auf die Leitungsanfragen erhalten die Nutzer direkt von den Leitungsunternehmen.

  • Erneuerbare-Energien-Pflicht bei Heizungstausch

    Mit diesem Online-Dienst können Sie die Meldepflicht zur Nutzung Erneuerbarer Energien im Sinne des Hamburgischen Klimaschutzgesetzes §17 Absatz 1 erfüllen. Sie können die Meldung als Eigentümer:in, Verwalter:in oder Sachkundige/r ausfüllen und einreichen.

  • Fördermittelrechner „Hamburger Gründachförderung“

    Mit dem Fördermittelrechner können Sie unverbindlich die mögliche Fördersumme für die Herstellung von Dach- und Fassadenbegrünungen bei Gebäuden in Hamburg berechnen.

  • Gutachterausschuss LGV (HH)

    Über den Onlinedienst kann zu diversen Dienstleitungen und manuellen Aufträgen Kontakt zur Geschäftsstelle des Gutachterausschusses Hamburg aufgenommen werden.

  • Kampfmittelbelastung: Neue Informationen abfragen

    Prüfen Sie hier, ob es zu Ihrer Stellungnahme zu einem bereits abgeschlossenen Antrag auf Gefahrenerkundung/ Luftbildauswertung neue Informationen gibt, die ggf. einen neuen Antrag notwendig machen. Starten Sie diese Abfrage unmittelbar vor Beginn baulicher Maßnahmen.

  • Kran im Flughafen-Bereich aufstellen

    Kräne und andere Baugeräte können den Luftverkehr am Flughafen Fuhlsbüttel und am Sonderlandeplatz Finkenwerder behindern. Ab einer bestimmten Höhe ist eine Genehmigung der Landesluftfahrtbehörde Hamburg nötig. Reichen Sie Ihren Antrag hier ein.

  • Liegenschaftskataster

    Daten und Auszüge aus dem Liegenschaftskataster und dem Baulastenverzeichnis

    Grundsteuer: Zum kostenlosen Abruf der Daten aus dem Liegenschaftskataster, die Sie zum Ausfüllen der Anlage Grundstück in der Erklärung zur Feststellung des Grundsteuerwerts benötigen, folgen Sie bitte den Schritten dieser Anleitung.

  • Meldung Überwachungsdaten Grundwasserabsenkung

    Mit der wasserrechtlichen Erlaubnis für vorübergehende Grundwasserabsenkungen werden Auflagen und Bedingungen erteilt, die einzuhalten sind. Dazu gehören regelmäßige Meldungen, z.B. der geförderten Wassermengen und Wasserstände der Beobachtungsmessstellen. Diese Messdaten können über den Onlinedienst an die Wasserbehörde gemeldet werden.

  • Nacht-, Sonn- und Feiertagsarbeitsgenehmigung

    Ausnahmegenehmigung zum Betrieb von lärmintensiven Maschinen und Geräten auf Baustellen zur Nachtzeit / an Sonn- und Feiertagen nach § 7 Abs. 2 der 32. BImSchV

  • Trassenanweisung beantragen

    Hier können Leitungsträger, Netzbetreiber und dessen Dienstleister eine Trassenanweisung beantragen. Hierzu kann aus Folgendem gewählt werden: Abwasser, Trinkwasser, Gas, Strom, Fernwärme, Telekommunikation.

  • Versickerung Niederschlagswasser – erlaubnisfrei

    Die Versickerung von Niederschlagswasser ist gemäß Wasserhaushaltsgesetz unter bestimmten Voraussetzungen nur anzeigepflichtig (siehe Niederschlagswasserversickerungsverordnung). Mit diesem Onlinedienst können Sie diese kostenfreie Anzeige schnell und einfach durchführen.

  • wasserrechtliche Erlaubnis - Abwassersammelgrube

    Antrag auf Erteilung einer Befreiung gemäß § 52 Wasserhaushaltsgesetz von dem Verbot des § 4/5 (7)
    der betroffenen Wasserschutzgebiets-Verordnung zur Errichtung einer Abwassersammelgrube

  • Wegweiser zur Veranstaltungserlaubnis

    Eine Großveranstaltung mit erhöhtem Gefährdungspotenzial müssen Sie in der Freien und Hansestadt Hamburg genehmigen lassen. Nutzen Sie dazu unseren Online-Dienst, um einen formlosen Antrag zu stellen, der die zugrundeliegenden Anforderungen der Schriftform erfüllt. Sie können die dazu im Punkt „Worauf muss ich sonst noch achten?“ beschriebenen notwendigen einzureichenden Unterlagen vorab vergleichen. Senden Sie diese zusammen mit dem Antrag an die Genehmigungsbehörde. Falls Ihnen Unterlagen fehlen, können Sie diese auch über den Onlinedienst nachreichen.

    Die Genehmigungsbehörde prüft Ihren Antrag und entscheidet, ob die Genehmigung erteilt werden kann. Sie beteiligt dazu alle erforderlichen mitwirkenden Behörden im konzentrierten Verfahren. Sie erhalten einen Bescheid über die Genehmigung Ihres Antrages mit möglichen Auflagen, Vorbehalten und Nebenbestimmungen. Die erteilte Genehmigung beinhaltet alle erforderlichen beantragten Genehmigungen für Ihre Veranstaltung.

  • Wohnberechtigungsschein

    Für den Bezug einer öffentlich geförderten Wohnung (Sozialwohnung u.a.) ist ein Wohnberechtigungsschein erforderlich. Mit diesem Dienst können Sie einen Wohnberechtigungsschein beantragen. Für einen Dringlichkeitsschein wenden Sie sich bitte direkt an das zuständige Bezirksamt.
    Voraussetzung für die Ausstellung eines Wohnberechtigungsscheins ist die Einhaltung bestimmter Einkommensgrenzen. Die Berechnung ist immer individuell auf Grundlage der Zahl der Haushaltsmitglieder, der Einkommenssituation u.a. Falls Sie vorab unverbindlich prüfen möchten, ob Sie wahrscheinlich berechtigt sind, finden Sie unten stehend einen Link zur Vorprüfung.

    Nicht für Bewohnerinnen und Bewohner von Wohnunterkünften / Camps.
    Bitte sprechen Sie die für Sie zuständige Fachstelle für Wohnungsnotfälle an.

  • Wohnraumschutznummer

    Vergabe einer Wohnraumschutznummer und Bearbeitung des Belegungskalenders.

  • Wohnraumschutznummer Bezirksamt

    Behördenverfahren zur Beantragung einer Wohnraumschutznummer und Verwaltung des Belegungskalenders

  • Zustimmung im Einzelfall

    Hier können Sie eine Zustimmung im Einzelfall / Vorhaben bezogene Bauartgenehmigung beantragen. Diese benötigen Sie, wenn für ein Bauprodukt keine allgemeine Zulassung besteht.